Leckere Upcycling-Idee: Mandelaufstrich im Glas

Ein Geschenk aus der Küche und eine süße Upcycling-Idee zugleich: Leckerer Mandelaufstrich im Glas
Ein Geschenk muss nicht immer neu sein, es sollte von Herzen kommen und wenn’s dann noch hübsch ausschaut und lecker schmeckt – umso besser!

Weihnachtliches Geschenk aus der Küche: Mandelaufstrich im Upcycling-Glas
Selbstgemachte Geschenke kommen von Herzen – und wenn sie dann auch noch nachhaltig sind, umso besser! Mit den Porzellanstickern von nuukk kann man alte Einmachgläser ganz einfach aufhübschen und ihnen neues Leben einhauchen. Gefüllt mit einem cremigen Mandelaufstrich aus gebrannten Mandeln wird daraus ein wunderschönes Geschenk aus der Küche, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch herrlich nach Weihnachten duftet. Schon beim Zubereiten verbreitet sich ein himmlischer Duft nach Zimt, Karamell und gerösteten Mandeln, der sofort Adventsstimmung aufkommen lässt. 🎄✨ Perfekt für die kleine Aufmerksamkeit in der Vorweihnachtszeit oder als liebevolles Mitbringsel an den Feiertagen!
Was braucht man für den Mandelaufstrich und das Upcycling-Glas?
Für die Upcycling-Gläser
• 3–4 leere und gut gereinigte Einmachgläser
• 2 x Porzellan Sticker “Goldene Punkte“
• 2 x Porzellan Sticker “Fuchs im Wald“
• Schere, Wasser, Backofen
Von gebrannten Mandeln zum Mandelauftrich:
300 g Zucker
120ml Wasser
3TL Zimt
300 g Mandeln mit Schale
100 g Mandeln geschält
1 Prise Salz
150 g Sonnenblumenöl
Rezept und Anleitung für Mandelaufstrich
Wir starten mal mit den Gläsern. Schneidet die Porzellansticker aus und befolgt die Anleitung in der Packung. Achtung: Ihr müsst die Gläser zweimal backen, damit die Sticker richtig gut halten. In der Zeit, während die Gläser im Backofen sind, könnt ihr aber schon die Mandeln brennen.


Tipp: Für die gebrannten Mandeln braucht man vor allem Geduld. Deshalb am besten etwas Zeit nehmen und immer schön rühren. Denn es dauert ein bisschen, bis die Zuckermasse so weit ist, dass ihr die Mandeln dazu geben könnt. Danach dauert es wieder ein bisschen, bis die Mandeln richtig gebrannt sind. Rühren ist so wichtig, da der Zucker superschnell anbrennt.
Gebt zuerst 250 g vom Zucker, das Wasser und den Zimt in eine große Bratpfanne. Das Ganze bringt ihr unter ständigem Rühren zum Kochen, bis es dickflüssiger wird.
Dann könnt ihr die Mandeln vorsichtig dazu geben. Weiter kochen und rühren, bis die Zuckermasse blasen schlägt. Gebt nun den restlichen Zucker dazu.
Immer schön rühren!
Mit der Zeit verändert sich die Konsistenz und die Zuckermasse fängt an zu kristallisieren und klebt an den Mandeln fest. Jetzt rührt ihr weiter, bis sich die obere Schicht der Mandeln karamellisiert. Die Farbe der Mandeln verändert sich und wird dunkler und glänzt vom Karamell. Aber Achtung, nur die oberste Schicht soll wieder schmelzen. Hier müsst ihr aufpassen, dass nicht wieder der ganze Zucker von den Mandeln wegschmilzt. Und auch immer schön brav weiter rühren!
Dann nehmt ihr die Mandeln schnell vom Herd und gebt sie auf ein, mit Backpapier belegtes, Backblech und verteilt sie möglichst gleichmäßig. Jetzt lasst ihr die Mandeln gut abkühlen.
In der Zwischenzeit zerkleinert ihr die geschälten Mandeln mit dem Öl und der Prise Salz mit einem leistungsstarken Mixer. Gebt jetzt nach und nach die gebrannten Mandeln hinzu und mixt es zu einer Creme. Die Creme darf gerne noch etwas crunchy sein.
Nun füllt ihr den Aufstrich in eure hübsch upgecygelten Gläser und fertig ist der Aufstrich zum Verschenken. Der Aufstrich ist gekühlt etwa drei Wochen haltbar.


Fotos und Idee: Anja Berger